Gratis-Altmetallsammlung vom 1. Mai 2021
Am Samstag, 1. Mai 2021 findet auf dem Holzboden von 08.00 bis
11.00 Uhr die Gratis-Altmetallsammlung statt. Weitere Infos
entnehmen Sie dem beiliegenden Flyer.
»
Flyer
Urner Umweltpreis 2021
In diesem Jahr verleiht der Kanton Uri einen Umweltpreis. Die
Auszeichnung will Ideen und Projekte im Bereich des Umwelt- und
Klimaschutzes im Kanton fördern. Bis am 31. Mai 2021 können
Projektanträge eingereicht werden. Weitere Infos entnehmen Sie
den beiliegenden Unterlagen.
Beratung in Altersfragen Pro Senectute
Auch in diesem Jahr bietet Pro Senectute jeweils einmal im Monat
ihr kostenloses Beratungsangebot in der Gemeinde Spiringen an.
Die Termine der Beratungsangebote in Spiringen entnehmen Sie dem
beiliegenden Flyer.
»
Flyer
Projekt Kunsteisbahn Holzboden, Spiringen
In Spiringen beim Holzboden soll mit einer Kunsteisbahn ein lang
ersehnter Traum für die Jugend aus dem Kanton Uri realisiert
werden. Ab sofort können Sie sich über den
Stand vom Projekt auf der neuen Website informieren:
»
www.keb-holzboden.ch
Kehrichtbeseitigung Urnerboden November 2020 - Frühling 2021
Ab November 2020 wird der Kehricht wiederum durch das
ortsansässige Unternehmen Walker's Söhne GmbH ein- bis zweimal
monatlich (vormittags) abgefürt. Alle Daten entnehmen Sie dem
beiliegenden Flyer.
Coronavirus; Informationen zur bestehende Pandemie
Der Bundesrat hat einschneidende Massnahmen zur Bekämpfung des
Coronavirus beschlossen. Der Gemeinderat erachtet es als sehr
wichtig, dass die Empfehlungen vom BAG konsequent
umgesetzt werden. Gerade in dieser Zeit erachten wir es als
besonders wichtig, dass für alle Einwohnerinnen und Einwohner
eine Anlaufstelle jederzeit erreichbar ist.
Wir helfen einander und lassen niemanden im Stich
Wenn Sie Hilfe brauchen oder Personen kennen, die Hilfe brauchen
(Fahrdienst, Einkaufen Essenslieferung etc.) können Sie sich
während den Bürozeiten bei der Gemeindeverwaltung Spiringen
telefonisch melden: 041 879 11 34.
In Notfällen ist die Gemeinde jederzeit unter: 076 413
96 92 / 079 633 15 22 erreichbar.
Sie können aber auch selbst einen Beitrag leisten: Erkundigen
Sie sich telefonisch, wie es Ihren Nachbarn geht oder helfen Sie
bei den Einkäufen. Es soll in dieser ausserordentlichen Zeit
niemand allein gelassen werden. Wir danken Ihnen für die
gegenseitige Unterstützung.